Seilbahn in Verbindung mit 302/310 – Entlastungslinie für die U35
Hauptbahnhof Bochum, 08:10 Uhr, Bahnsteig U35. Die Massen quetschen sich in die Züge der CampusLinie. Viele Fahrgäste müssen zwei überfüllte Züge fahren lassen, ehe sie im dritten einen Stehplatz finden. Deutlich über 70% der Studierenden benutzen bei der Anreise zur Ruhr-Universität (RUB) den öffentlichen Nahverkehr, Tendenz steigend (MOVE-Befragung 2014). Die U35 (CampusLinie) ist dem Andrang nicht mehr gewachsen, sie ist völlig überlastet.
Kapazität der U35 erhöhen oder Entlastungslinie
Die U35 zu entlasten ist die größte Herausforderung, vor der Politik und Verwaltung bei der Nahverkehrsplanung aktuell stehen. Zumal der Verkehr auf der Linie absehbar durch den Neubau der Vonovia-Zentrale, die Bebauung des Seven Stones-Geländes und des Gesundheitscampus noch deutlich zunehmen wird.
Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten eine Entlastung zu erreichen, die Kapazität der U35 wird erhöht oder es wird eine Entlastungslinie errichtet, die auf einer alternativen Strecke Studierenden und Mitarbeiter zu RUB und Hochschule befördert.
Um die Kapazität der U35 zu erhöhen, müssten die Haltestellen Wasserstraße, Brenscheder Straße, Ruhr-Universität, Lennershof im laufenden Verkehr um 30-50m verlängert und die Sicherheitstechnik erneuert werden (2,6 Mio.). Zudem müssten zusätzliche teure Züge Stadtbahnzüge (11 Züge a 3,8 Mio. pro Stück) angeschafft und der Betriebshof erweitert werden (20 Mio.). Im günstigsten Fall entstehen für diese Maßnahme Kosten in Höhe von 64,4 Mio. Euro. Die Kostenexplosion beim Bau der Haltestelle Gesundheitscampus zeigt jedoch, dass insbesondere die Kosten für die Verlängerung der Haltestellen deutlich zu niedrig kalkuliert wurden. Realistisch sind mindestens 80 Mio. für diese Maßnahme anzunehmen.
Die Verlängerung der U35 bis Unterstraße
Für die alternative Lösung der Entlastungslinie werden derzeit verschiedene Lösungen diskutiert, insbesondere die Verlängerung der U35 über die Universitätsstraße bis zur Unterstraße an die Linie 302/310 sowie ein direkter Stadtbahnanschluss an die Hochschule. Die Entlastungswirkung ist gemäß integriertem Mobilitätskonzept der RUB jedoch nur gering. Nach den Berechnungen des Gutachtens für die RUB können nur 450 Fahrten auf der U35 eingespart werden. Zu wenige Fahrgäste, die RUB und Hochschule erreichen wollen, würden statt S-Bahn und U35 über den Hauptbahnhof die S-Bahn und dann die 302/310 sowie die U35 über den S-Bahnhof Langendreer nehmen. Zwei Mal Umsteigen ist zu unkomfortabel. Dafür sind die Kosten dieser Variante mit 114 Mio. (Verlängerung der U 35 Hustadt bis Unterstraße 60 Mio., Anschluss Hochschule Bochum 34 Mio., Erweiterung des Betriebshof 20 Mio.) extrem hoch.
Entlastungslinien mit Straßen- oder Seilbahn
Weitere Möglichkeiten für eine Entlastungslinie stellen die Verlängerung der Straßenbahnlinie 302/310 bis zu RUB und Hochschule entweder über die Universitätsstraße oder durch das Schattbachtal dar oder eine Seilbahnverbindung von Laer-Mitte zu RUB und Hochschule sowie nach Langendreer (Entlastungslinie „Seilbahn – 302/310“). Diese Varianten prüfen RUB und Verwaltung derzeit ebenfalls.
Eine Entlastungslinie ist nur dann attraktiv, wenn sie zeitlich eine kürzere oder etwa gleich lange Verbindung für die Fahrgäste darstellt als diese mit der U35 möglich ist.
Ziel sollte es sein ein Drittel der Fahrten von der U35 auf die Entlastungslinie zu verlagern und 80% der Fahrten zur Hochschule. Gemäß Prognose im integrierten Mobilitätskonzept der RUB werden an der RUB 2025 pro Werktag 14.807 Menschen aussteigen, an der U35-Haltestelle der Hochschule 2.115 Menschen. Das bedeutet, 29.614 Fahrten enden oder beginnen an der RUB, 4.230 an der Hochschule. Auf die Entlastungslinie sollten also insgesamt mindestens 12.945 Fahrten pro Werktag verlagert werden.
Eine weitere Anforderung an die Entlastungslinie ist, sie muss die ehemaligen Opelflächen (Mark 51°7) und RUB/Hochschule schnell und ohne Umsteigen verbinden. Eine solche Voraussetzung haben Stadt und RUB als Voraussetzung für die Ansiedlung von universitären Forschungseinrichtungen auf dem Opelgelände vereinbart.
Technisch können sowohl Straßen- wie auch Seilbahn diese Bedingungen erfüllen, die Verlängerung der U35 jedoch nicht. Fraglich bei den möglichen Straßenbahnvarianten ist, ob eine Taktverdichtung auf der Linie S-Bahnhof-Langendreer-Ost über Unterstraße bis RUB auf der neuen 302/310 mit der derzeitigen Technik möglich ist und ob eine Linienführung durch das Schattbachtal gewünscht und finanzierbar ist. Zudem müsste die Straßenbahn an der U35-Haltestelle RUB enden, andere Endhaltepunkte an der RUB sind schwierig, die Straßenbahn verursacht Vibrationen, die bestimmte Messuntersuchungen an der RUB unmöglich machen würden.
Entlastungslinie „Seilbahn – 302/310“
Eine Seilbahnlinie könnte direkt zwischen RUB- und Hochschulccampus enden. Damit würden sich die Fußwege von N- und I-Gebäuden der RUB und der Hochschule zur nächsten Nahverkehrshaltestelle deutlich verkürzen (Lage Seilbahnhaltestelle). In 6 Minuten könnte die Seilbahn Laer-Mitte erreichen. Ist ein schneller Umstieg von der Seilbahn in die Straßenbahn 302/310 möglich, dann ist es für viele Studierende und Mitarbeiter von RUB und Hochschule kürzer die Verbindung Seilbahn und 302/310 zu nutzen als erst zur U35 zu laufen und dann zum Hbf. zu fahren (Vergleich Dauer Verbindungen mit U35 oder „Seilbahn – 302/310“).
Voraussetzung für eine schnelle Linie ist eine Haltestelle Laer-Mitte, bei der auf derselben Plattform ein nahtloser Umstieg von Straßenbahn zu Seilbahnkabine möglich ist (Skizze Schnellumsteigehaltestelle). Auf dem Weg vom Hauptbahnhof zu RUB und Hochschule ist auch die Wartezeit kurz. Für Aussteigende aus der Straßenbahn stehen immer Seilbahnkabinen bereit. Diese fahren mindestens im 30-Sekunden-Takt ein. Auf dem umgekehrten Weg von RUB und Hochschule zum Hbf. können die Wartezeit auf die Straßenbahn verkürzt werden, indem der Straßenbahntakt auf 5 Minuten verdichtet wird. Dazu könnte aller 10 Minuten ein zusätzlicher Direktzug eingesetzt werden, der ohne Halt zwischen Laer-Mitte und Hauptbahnhof pendelt. Auf diese Weise ließe sich die Fahrtzeit mit der Straßenbahn um weitere 2 Minuten verkürzen.
Zu den fast 13.000 Fahrten pro Werktag, die von der U35 auf die Linie „Seilbahn – 302/310“ verlagert werden, kommen die Fahrten zwischen RUB und Mark 51°7 hinzu, mit denen aufgrund des Baus des Innovationsquartiers zu rechnen ist. Darüber hinaus werden zusätzliche Studierende und Hochschule und Bewohner von Laer aufgrund des erheblich attraktiven Nahverkehrsanschlusses auf den ÖPNV umsteigen. Hinzu kommen Fahrten mit touristischem Anlass oder aufgrund neuer intermodaler Fahrtmöglichkeiten (Park&Ride u.ä.). Eine zusätzliche Haltestelle an der Hustadt führt zu weiteren Fahrgästen (Prognose Fahrten auf der Entlastungslinie „Seilbahn 302/310“).
Darüber hinaus ist die RUB an einem direkten Anschluss der RUB und des Innovationsquartiers an die S-Bahn-Langendreer interessiert. Dies würde laut Mobilitätskonzept der RUB weitere 7.000 zusätzliche Fahrten bedeuten. Verlängerungen zum Ostpark, Kemnader-See und Witten-Heven (Endhaltestelle Straßenbahn 310) würden die Zahl der Fahrten weiter erhöhen.
Wenn die Linie „Seilbahn – 302/310“ als echte Entlastungslinie zur U35 konzipiert wird, dann sollte diese mit 20.000–30.000 Fahrten gut ausgelastet sein.
Vorarbeiten für die unabhängige Verkehrsuntersuchung
Wichtig ist es nunmehr festzulegen, welche möglichen Linienführungen von Straßen- und Seilbahnen die genannten Anforderungen erfüllen können. Damit ist die Stadtplanung aktuell beschäftigt. Die Zahl der möglichen Seilbahntrassen ist hoch (Mögliche Trassenführungen Seilbahn). In einer unabhängigen Verkehrsuntersuchung soll im nächsten Schritt geklärt werden, welche Beförderungseffekte mit den möglichen Linienführungen und Verkehrsmitteln zu erreichen sind und wie hoch die Investitions-, Betriebs- sowie Instandhaltungskosten bei den möglichen Varianten voraussichtlich sein werden. Auf dieser Basis wäre ein Bürgerentscheid über die zu realisierende Variante anzustreben.
Aufgrund der kürzeren Bauzeit könnte eine Seilbahn-Variante schon 2020 für Entlastung der U35 sorgen. Straßen- oder Stadtbahn stünden erst 2-3 Jahre später zur Verfügung.