27 Juli

World University Games zeigen, Ruhrgebiet kann sich Olympiabewerbung sparen

Die großartige Stimmung an den Wettkampfstätten reicht nicht. Die Word University Games, legen die gravierenden Mängel und Defizite bei Infrastruktur, Stadtentwicklung und Organisationsfähigkeit des Ruhrgebiets gnadenlos offen. Im Wettbewerb der Austragungsorte um Olympia hat das Ruhrgebiet leider keine Chance.

Ob 3×3 Basketball an der Jahrhunderthalle oder Leichtathletik im Lohrheidestadion, die Olympiade der Universitäten (FISU World University Games) brachte eine tolle Atmosphäre nach Bochum und viele Gäste, Athleten und Volunteers aus der ganzen Welt. Doch leider nur in die Sportstätten – die beeindruckende Stimmung übertrug sich nicht auf die Stadt.

Chance vertan

Viele Menschen in Bochum und dem Ruhrgebiet wissen bzw. wussten gar nicht, dass das nach den Olympischen und Paralympischen Spielen drittgrößte Multisportevent der Welt bis heute noch im Ruhrgebiet stattfindet. Denn wirklich gut vorbereitet waren Stadt und Ruhrgebiet auf die Spiele nicht.

Wieder, wie schon bei der EM 2024 (Bochum vergibt Riesenchance – BOGESTRA blamiert Ruhrstadt), ließ man die große Chance, Bochum und das Ruhrgebiet als Hotspot Europas zu präsentieren, weitgehend ungenutzt. Kein Empfang der Delegationen aus aller Welt im Rathaus, kein Public Viewing in der Stadt, keine Information der Athleten und Volunteers, was man in Bochum alles neben dem Sport erleben kann. Die Berichterstattung im Vorfeld war dürftig. Informationen zu den Spielen gab es in der Stadt viel zu wenige, nur das Rahmenprogramm an den Wettkampfstätten konnte überzeugen.

3×3 Basketball in der Jahrhunderthalle

Statt 3×3 Basketball im Vorfeld der Spiele mitten in der Stadt zu präsentieren, fand das Turnier der lokalen 3×3 Basketballmannschaften Ende Juni im Vorfeld der Universiade auf dem trostlosen Buddenbergplatz hinter dem Hauptbahnhof statt. Zuschauer und Zuschauerinnen gab es entsprechend wenige. Die Chance, auf Bochum als Veranstaltungsort der Universiade hinzuweisen, wurde leichtfertig vertan.

Das Programm der Ruhr Games rund um die Jahrhunderthalle, wo die 3×3 Wettbewerbe stattfanden, war hingegen exzellent. Allerdings zeigte sich, dass viele eher zufällig den Weg in den Westpark fanden und erst dort feststellten, dass die Halle Wettkampfstätte der World University Games ist.

Die Jahrhunderthalle überzeugte als idealer Austragungsort für ein 3×3 Basketball-Event. Findet 3×3 sonst im Freien statt, war die Atmosphäre in der Halle noch intensiver. Sichtbar genossen Spielerinnen und Spieler sowie die 3×3-Begeisterten diese einmalige Stimmung. Auch ohne Olympiade sollte die Stadt unbedingt versuchen, ein solches Turnier für die Zukunft in der Jahrhunderthalle zu etablieren.

Für ein olympisches 3×3-Basketballturnier dagegen wäre die Halle zu klein. Schade, denn mit diesem einmaligen Austragungsort könnte man sicher bei einer Olympiabewerbung punkten.

Leichtathletik im Lohrheidestadion

Auch bei den Leichtathletik-Wettbewerben im Lohrheidestadion war die Stimmung großartig. Trotzdem das Stadion, anders als es die Stadt erwartet hatte, nie ausverkauft, aber von Freitag bis Sonntag zumindest ganz ordentlich gefüllt war.

ÖPNV – Aber bereits vor dem Stadion erlebten Zuschauerinnen und Zuschauer ebenso wie die Delegationen aus aller Welt, die Rückständigkeit des Ruhrgebiets bei der städtischen Infrastruktur. Mit dem Beginn der Wettkämpfe wurde die Haltestelle am Lohrheidestadion aufgehoben, der Bus (Haltestellenausfall Linie 365) konnte sie entgegen der Informationen auf der Seite der FISU (Anreise Lohrheidestadion) nicht mehr anfahren.

Vor dem Stadion auf der Lohrheidestraße wurde zugunsten des Autoverkehrs die Verkehrsführung geändert. Entlang der Straße wurden Parkstreifen eingerichtet, halb auf der Straße, halb auf dem Gehweg. Gleichwohl kam es zum üblichen Parkchaos (WAZ vom 25.07.25). Der Stadtrat hatte es im Vorfeld, wie von den STADTGESTALTERn vorgeschlagen (Antrag 20222618), abgelehnt, für das Lohrheidestadion ein Parkkonzept zu erarbeiten. Das Chaos war vorhersehbar. Die Politik meinte das Problem durch Ignorieren lösen zu können.

Immerhin, zwischen Bochum und Gelsenkirchen Hauptbahnhof gab es mehr Straßenbahnfahrten. Eine Ansage oder Anzeige der Stadion-Haltestellen (Lohrheidestraße, Watermanns Weg) mit Hinweis auf den Veranstaltungsort der Spiele hielt man bei der BOGESTRA allerdings nicht für nötig, weder auf deutsch noch auf englisch. Eine Beschilderung des Weges von den Haltestellen zum Stadion gab es ebenfalls nicht. Wieder zeigte sich, kundenorientiertes Denken und Handeln gehört nicht zu den Kernkompetenzen der BOGESTRA.

Auch sonst präsentierten sich Bus und Bahn im Ruhrgebiet gewohnt unattraktiv, unzuverlässig und langsam. Entsprechend negativ nahmen die internationalen Gäste den ÖPNV wahr. Realistisch betrachtet, kommt das Lohrheidestadion schon aufgrund seiner schlechten öffentlichen Verkehrsanbindung nicht als Austragungsort für Olympia in Frage.

Catering – Doch in Wattenscheid ergaben sich weitere Probleme. Das Catering für die Zuschauer und Zuschauerinnen war eine Katastrophe. Von Montag bis Freitag gab es zunächst nur einen, später zwei Verkaufsstände für Essen und Getränke. Die Schlange war entsprechend lang, die Verpflegung zeitraubend. Teilweise fehlte es an Essen. Kartenzahlung war nicht möglich (WDR 25.07.2025). Stadt und Stadion präsentierten sich provinziell.

Dass von der Stadt mit dem Catering beauftragte Unternehmen war überfordert. Im Vorfeld der Spiele hatte sich die Stadt nicht mit den Anforderungen an das Stadioncatering beschäftigt und kein Unternehmen beauftragt, das sich mit internationalen Großveranstaltungen auskennt. Die auch in der Bochumer Politik immer wieder mit Stolz vertretene Haltung, was interessiert uns, wie Dinge weltweit gehandhabt werden, wir machen es so, wie wir meinen, rächte sich. Bei den Gästen aus aller Welt blieb hängen, internationales Niveau in Sachen Stadionverpflegung kann man im Ruhrgebiet nicht erwarten.

Wenig vorzeigbare Stadtteile

Als problematisch erwies sich im Lohrheidestadion zudem die Frage von Delegationen, Athleten und Offiziellen, was man in der Nähe des Stadions außerhalb der Wettkämpfe denn unternehmen könne. Nach der Empfehlung die Halde Rheinelbe zu besteigen oder zum Holland-Turm mit gutem Rahmenprogramm zu laufen, gab es nichts, was man wirklich empfehlen konnte.

Einen Stadtbummel durch die Innenstadt Wattenscheid oder einen Ausflug nach Ückendorf anzuregen, war den ortskundigen Volunteers zu peinlich, andere Attraktivitäten aufgrund der schlechten ÖPNV-Anbindung des Stadions kaum machbar. Während in anderen Städten und möglichen Austragungsorten von olympischen Spielen die Menschen mit großem Stolz in die verschiedenen Teile der Stadt geschickt werden, versucht man im Ruhrgebiet aufgrund der massiven Versäumnisse bei der Stadtentwicklung, bestimmte Teile der Städte Besuchern und Besucherinnen vorzuenthalten, um sich bei den Gästen nicht zu blamieren.

Die Vorzeigbarkeit der Austragungsorte ist bei Olympiabewerbungen ein entscheidender Faktor. Die Bewerbung um die olympischen Spiele 2032 hat das Ruhrgebiet besondere wegen dieses Kriteriums verloren. Wer mal in Brisbane war, sieht dort sofort, warum man die Spiele ohne tiefergehende Betrachtung der Bewerbungen nach Australien und nicht ins Ruhrgebiet vergeben wurden. Das Ruhrgebiet mit seinen erheblichen Defiziten bei Stadtgestaltung und Stadtbild kann international nicht mithalten. Es rächt sich, dass die Ruhrgebietspolitik in ihrem provinziellem Kirchturmdenken nie bereit war, über den Tellerrand zu schauen und sich daran ein Vorbild zu nehmen, was in Metropolen weltweit lange üblich ist.

Die Düsseldorf-Blamage

Bis zu 225 Mio. Euro hat die Austragung der World University Games Bund und Land gekostet, ursprünglich sollten es 160 Mio. sein (Das deutsche Mini-Olympia und der Umgang mit den Millionen). Doch wie so oft im Ruhrgebiet explodierten die Kosten. Um die Kostensteigerung im Rahmen zu halten, war Düsseldorf anders als die anderen Austragungsorte nicht bereit auf eine Kostenerstattung für die städtischen Sportstätten zu verzichten. Also wurden die Wettbewerbe dort gestrichen und Schwimmen, Volleyball wie Wasserspringen kurzerhand nach Berlin verlegt. Aus den „Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games“ wurden eigentlich die „Berlin-Ruhr 2025 FISU World University Games“. Diese organisatorische Blamage wird sich nahhaltig negativ auf eine Olympiabewerbung auswirken.

Es fragt sich, wenn schon eine gemeinsame Organisation der Universitäts-Spiele nicht funktioniert, warum sollte sich das Ruhrgebiet gemeinsam mit Düsseldorf und Köln für Olympia bewerben?

Wenn Olympiabewerbung, dann ohne Köln und Düsseldorf

Damit sich Geist und Atmosphäre der Spiele auf die Stadtgemeinden der Ruhrstadt überträgt, sollte der Raum, in dem die wichtigsten Wettbewerbe ausgetragen werden, möglichst klein gewählt werden. Paris hat da Maßstäbe gesetzt. Die einzigartige Stimmung der olympischen Spiele 2024 entstand, weil ein Großteil der Wettkämpfe in der Cité von Paris stattfand, die von der Fläche sogar etwas kleiner als das Stadtgebiet von Bochum ist. Eine Olympiabewerbung sollte sich also auf die Ruhrstadt beschränken. Will die Metropole des Ruhrgebiets sich weltweit präsentieren, sollte sie auch als solche, als Ruhrstadt, ein Zeichen setzen.

Eine Bewerbung, bei der Bochum, die Stadt, die im Herzen des Ruhrgebiets liegt, den umstrittenen Modernen Fünfkampf ausrichtet und ein paar Vorrundenspiele des olympischen Fußballturniers (Austragungsorte Olympiabewerbung Rhein-Ruhr), hat für Bochum keinen echten Nutzen.

Für eine erfolgreiche Olympiabewerbung fehlen die Voraussetzungen

Sportbegeisterte Menschen und eine einzigartige Gastfreundschaft reichen für eine Olympiabewerbung leider nicht aus. In Sachen Infrastruktur, Stadtgestaltung und Stadtbild sind Ruhrgebiet und Ruhrstadt bisher nicht konkurrenzfähig zu anderen Olympiabewerbern. Auch in Sachen Vermarktung und Organisation kann man, wie die World University Games gezeigt haben, die Anforderungen nicht erfüllen.

Will man international mithalten, hätte man sich bei Stadtentwicklung und Infrastruktur die letzten Jahrzehnte daran orientieren müssen, was international Standard ist. Das will die Politik aber bis heute nicht. Im Ergebnis kann man gegen die internationale Konkurrenz aktuell nicht bestehen. Der Rückstand ist zu groß.

Eine Olympiabewerbung zusammen mit Düsseldorf und Köln überdehnt den Raum, in dem die Spiele stattfinden und wirkt negativ auf die olympische Atmosphäre und Stimmung. Um für ein paar untergeordnete Sportevents Austragungsort zu sein, lohnt sich für Bochum eine Bewerbung ohnehin nicht.

Für eine gemeinsame, erfolgversprechende Bewerbung müssten die Stadtgemeinden der Ruhrstadt also zunächst die Voraussetzungen schaffen. Das bedeutet, sich international auszurichten, also zu schauen, was weltweit in Sachen Infrastruktur und Stadtgestaltung üblich ist, wie sich erfolgreiche Metropolen präsentieren, was diese ausmacht und welche Dinge zu tun sind, um zu diesen aufzuschließen zu können. Erst wenn sich die Metropole Ruhrstadt in Sachen Stadtentwicklung und Infrastruktur auf ähnlichem Niveau wie die Konkurrenz befindet, sollte man über eine Olympiabewerbung erneut nachdenken.

18 Sep.

Teure Bühnen – leere Ränge?

Eventbühne Lohrheidestadion, Freilichtbühne und Waldbühne, drei Veranstaltungsbühnen soll es zukünftig in Wattenscheid geben. Mit hohem Millionenaufwand werden Stadion und Freilichtbühnen modernisiert und betrieben. Doch welche Events sollen da demnächst stattfinden? Konzepte dazu hat die Stadt leider keine. Die STADTGESTALTER befürchten, die Ränge bleiben leer.

Bochum sieht sich als “Hotspot der Live-Kultur“. Mit der Bochum-Strategie hat die Stadt in diesem Bereich einen von fünf Schwerpunkten für die zukünftige Entwicklung gesetzt (Hotspot der Live-Kultur – Kompetenz der Bochum-Strategie).

Volle Ränge erreicht man nur mit einem Eventkonzept

Will die Stadt viele Live-Events bieten, braucht sie dafür die entsprechenden Bühnen und Spielstätten. Doch müssen Veranstaltungsorte, die man schafft, auch gut bespielt werden. Mit ständig vollen Bühnen und gut besuchten Events macht sich die Stadt einen Namen, mit Bühnen, auf denen kaum etwas stattfindet und Events, die schlecht besucht werden, erreicht man das Gegenteil.

Spielstätten zu schaffen allein reicht nicht. Ein erfolgreicher Freilicht-Eventort sollte mindestens 50 Tage im Jahr bespielt werden, wenigstens 20 Tage davon sollte er ausverkauft sein. Damit das gelingt, müssen Konzepte erarbeitet werden, die festlegen, welche hochklassigen Events an den Veranstaltungsorten stattfinden sollen und wie man Veranstalter und Künstler*innen überzeugt für ihre Auftritte auf die Bühnen nach Wattenscheid zu kommen. Solche Konzepte sind bisher leider nicht vorhanden.

Wattenscheider Bühnen, Kosten und Platzangebot

60 Millionen für die Eventbühne Lohrheidestadion

Allein der Umbau und Betrieb des Lohrheidestadions wird in den nächsten Jahren 20 Jahren mindestens 60 Mio. Euro kosten. Der eigentliche Umbau zur Eventbühne sollte ursprünglich 41 Mio. kosten, wird aber aufgrund der Situation im Baubereich, fortschreitender Inflation und der Energiekrise mit Sicherheit erheblich teurer. Dazu kommen die jährlichen Kosten, für Unterhaltung, Betrieb, Instandhaltung sowie Veranstaltungsmanagement in Höhe von rd. 250.000 Euro pro Jahr.

Diese 60 Mio. hätte die Innenstadt in Wattenscheid bitter nötig. Doch in Wattenscheid sind die Prioritäten andere., ein schickes, modernes Stadion steht auf der Wertescala der Wattenscheider Lokalpolitik höher als eine schmucke, attraktive Innenstadt.

Für 17.000 Zuschauern soll die neue Eventbühne Platz bieten. Welche Events im Lohrheidestadion konkret stattfinden sollen, um dieses zu füllen, ist allerdings bisher unklar. Außer das dort 2025 die Universiade stattfinden soll und zwei bis drei Mal in 20 Jahren die Leichtathletik-DM, sind keine Veranstaltungen bekannt, mit denen das Stadion ausverkauft werden könnte.

Zu den Spielen der SG-Wattenscheid 09 kommen im Schnitt 1.300 Zuschauen (Zuschauerschnitt SG Wattenscheid 09). Selbst zum Aufstieg in die Regionalliga 2022 kamen nicht mehr als 6.342 Menschen (Aufstieg SG Wattenscheid 09). Seit der Saison 2006/07 bis zur Aufstiegssaison 2021/22 lag der Zuschauerschnitt im Jahr sogar nur bei 500 bis 1.000 Menschen.

Im Steckbrief zum Ausbau zur Eventbühne (Kernaktivität Eventbühne Lohrheidestadion) heißt es, das Stadion soll ”zur Eventbühne für nationale und internationale Sportereignisse und kulturelle Großevents” ausgebaut werden. Dabei soll der Schwerpunkt im Bereich „Erstklassiger Pop-Kultur“ liegen (Vorlage 20193248). Welche Pop-Konzerte und -Festivals zukünftig im Lorheidestadion stattfinden sollen, ist allerdings, nicht bekannt.

Im Steckbrief der Bochum Strategie werden als mögliche Veranstaltungen “SingPong – Gesang mit Tischtennis” und das Adventssingen der Chöre genannt. Zum Singpong 2018 kamen 600 Schüler*innen ins Stadion (WAZ vom 04.07.2018), zum Adventssingen 2021 waren es knapp über 1.000 Menschen (WAZ 05.12.21). Für diese Veranstaltungen jedenfalls ist das Stadion erheblich überdimensioniert.

Auch ein Verkehrskonzept fehlt

Auch die verkehrliche Infrastruktur, die das Stadion mit der Modernisierung erhalten soll, lässt nicht erkennen, dass im Lorheidestadion tatschlich regelmäßig Events mit 17.000 Menschen stattfinden sollen. 690 Parkplätze am Stadion und 2.294 im erweiterten Umfeld sollen geschaffen werden, dazu 150 Fahrradparkplätze (Land NRW und Stadt Bochum setzen Modernisierung des Lohrheidestadions um).

Kommen zu einem Event wirklich mal 17.000 Menschen versinkt das Stadtviertel rund um das Stadion im Verkehrschaos, denn eine gute, leistungsfähige ÖPNV-Anbindung ist nicht vorhanden. Ein Verkehrskonzept, wie von den STADTGESTALTERn immer wieder angemahnt (Lohrheidestadion fehlt ausreichende ÖPNV-Anbindung), gibt es ebenso wenig wie ein Eventkonzept. Was beim Neubau und der grundlegenden Modernisierung von Stadien eigentlich in Deutschland mittlerweile Standard ist, dass man die Erreichbarkeit mit dem Umweltverbund (Fuß, Rad, ÖPNV) so gut gestaltet, dass möglichst wenige Zuschauer mit dem Auto kommen, ist in Bochum bisher kein Thema. SPD und insbesondere Grüne erzählen zwar im Stadtrat wie im Wahlkampf immer wieder viel von ihrem Einsatz für die Mobilitätswende. Wenn es um konkrete Maßnahmen dazu geht, dann wird jedoch schnell sichtbar, dass sie an dem Thema nicht wirklich interessiert sind.

Schaut man sich also die geplante Verkehrsinfrastruktur an, ist davon auszugehen, dass die Stadt nicht wirklich beabsichtigt im Lohrheidestadion regelmäßig Großevents mit 17.000 Besucher*innen zu veranstalten. Sofern solche Veranstaltungen aber gar nicht wirklich geplant sind, besteht auch kein Grund mehr 60 Mio. für ein derart großes und dann überdimensioniertes Stadion auszugeben.

Waldbühne – 3 Mio. für 20 Märchenspiele im Jahr

In die Sanierung der Waldbühne sollen in den nächsten Jahren 2,8 Mio. Euro gesteckt werden. Hinzu kommen für die nächsten 20 Jahre jährliche Betriebskosten in Höhe von 10.000 Euro. Die Spielschar des Kolpinghauses soll diesen Betrag erhalten und die Waldbühne damit betrieben und unterhalten (Vorlage Waldbühne 20222004). In Summe ergeben sich so für die nächsten 20 Jahre Kosten in Höhe von insgesamt mindestens 3 Mio. Euro.

Im Gegenzug verpflichtet sich die Spielschar an 20 Tagen im Jahr die bekannten und beliebten Märchenspiele aufzuführen. Platz für 600 Zuschauer*innen soll die Waldbühne zukünftig bieten. Doch außer den Märchenspielen werden bisher keine weiteren Veranstaltungen konkret geplant. Zwar findet sich in der Verwaltungsvorlage der Hinweis, dass noch andere Veranstaltungen stattfinden könnten, ein Konzept zur Veranstaltung von Events, die über die Märchenspiele hinaus gehen, gibt es jedoch auch zur Waldbühne nicht.

Die Möglichkeiten von Veranstaltungen auf der Waldbühne sind eingeschränkt. Aufgrund der Lage im Landschaftsschutzgebiet und der Nähe zu Wohngebieten dürfen keine lauten Musikveranstaltungen stattfinden. Zulässig sind nur Sprachveranstaltungen wie Theater, Comedy und Literatur, Zudem ist es der Spielschar bei dem geringen Budget von 10.000 Euro pro Jahr für Betrieb und Unterhaltung der Bühne unmöglich noch weitere Veranstaltungen zu organisieren. Dies zu verlangen würde die vorhandene große Bereitschaft sich ehrenamtlich für den Erhalt der Waldbühne zu engagieren deutlich überstrapazieren.

Würden die Ränge der Bühne im Jahr allerdings an lediglich 20 Tagen besetzt, dann wären die Kosten in Höhe von 3 Mio. Euro unangemessen hoch. Ohne Konzept und die Bereitschaft der Stadt mehr Veranstaltungen an diesem Ort zu planen und zu finanzieren, ist jedoch nicht zu erwarten, dass die Bühne zusätzliche Events erleben wird. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Waldbühne an bis zu 345 Tagen im Jahr unbespielt leer stehen wird. Das wäre sehr schade, denn die Waldbühne hat durchaus Potential, besonders als Spielstätte für die freie Kulturszene zu dienen. Wenn diese Möglichkeiten aber nicht beworben und ausgeschöpft werden, wird ein Großteil der getätigten Millioneninvestition ungenutzt versanden.

Freilichtbühne – 4 Mio. Kosten bei 13 Veranstaltungen pro Jahr

Die Freilichtbühne am Stadtgarten in Wattenscheid hat in diesem Sommer 13 Veranstaltungen gesehen, davon 3 Märchenspiele, die demnächst wieder auf der Waldbühne stattfinden werden. Vor Corona gab es 2018 ebenfalls 13 Veranstaltungen, 2019 17 Events. Unterhaltung, Betrieb sowie das Management durch die Bochumer Veranstaltungs-GmbH (BOVG) kosten die Stadt derzeit rd. 163.000 Euro im Jahr. Zuzüglich erforderlicher Instandhaltungsarbeiten und zu erwartender Kostensteigerungen sind für die nächsten 20 Jahre Kosten in Höhe von insgesamt 4 Mio. zu erwarten. Für die wenigen Veranstaltungen, die auf der Bühne stattfinden, eine Menge Geld.

2.500 Plätze bietet die Freilichtbühne. Ausverkauft ist sie regelmäßig nur bei den “Rock Classic Allstars”, einem Event, dass ggf. demnächst ins Lohrheidestadion umziehen könnte. Denn hier wäre Platz für noch deutlich mehr Zuschauer*innen. An diesem Event zeigt sich das Problem, trotz ihrer unterschiedlichen Größen sind Eventbühne Lohrheide, Freilichtbühne und Waldbühne Konkurrenten. Alle drei liegen nicht weit voneinander entfernt und sind Freilichtbühnen, also am besten von Juni bis September zu bespielen. Für viele kulturelle Veranstaltungen im städtischen Kontext kämen grundsätzlich alle drei Bühnen als Spielorte in Frage.

Trotz großer Bemühungen der BOVG mehr Events auf die Freilichtbühne zu bekommen, gelingt dies seit Jahren nicht. Denn auch die Anreisesituation ist schwierig und Punkt 22 Uhr müssen die Veranstaltungen beendet sein, sonst rufen Menschen, die in der Nachbarschaft wohnen, die Polizei.

Die Situation der Freilichtbühne wirft noch eine andere Frage auf. Gibt es überhaupt genug Veranstaltungen, die man gewinnen kann, um die drei Eventbühnen halbwegs gut auszulasten? Denn sollte es gar nicht genug Events geben, die auf solchen Bühnen stattfinden könnten, wäre es nicht sinnvoll, die Bühnen zu betreiben oder gar noch entsprechend auszubauen und zu diesem Zweck Geld zu investieren. Diese Frage wird eigentlich zunächst in einem entsprechenden Konzept geklärt und erst auf Basis dieses Konzepts entscheidet man, ob und auf welche Weise man in die Bühnen investiert. Diesen Weg ist die Stadt jedoch nicht gegangen. Sie investiert blind und wird demnächst in Wattenscheid drei Spielorte betreiben, ohne zu wissen, wie sie genug Veranstaltungen dorthin bekommen soll. So ist zu befürchten, dass auch bei Eventbühne Lohrheide und Waldbühne wie jetzt schon bei der Freilichtbühne die meiste Zeit die Ränge leer bleiben werden.

Musikforum sollte Warnung sein

Und selbst mit einem Betriebskonzept hat die Stadt mit ihren Einschätzungen, was an einem Veranstaltungsort alles für Events stattfinden werden, schon einmal schwer danebengelegen. Die Rede ist vom Musikforum. Entgegen des ursprünglichen Konzepts (Konzept Musikzentrum) hat das Musikforum nicht jeden Tag auf und bietet keine täglichen Veranstaltungen. Im Wesentlichen finden nur Konzerte der Bochumer Symphoniker (BoSy) statt. Nur an zwei bis vier Abenden die Woche können die BoSy das Haus füllen. Auch beim Musikforum bleiben, entgegen der Erwartungen der Stadt, die Ränge die meisten Tage leer. Der Fall Musikforum zeigt, ein Eventkonzept muss von realistischen Annahmen ausgehen. Eine Hochglanzbroschüre, in der irreale Wunschvorstellungen dargestellt werden, erfüllt die Ansprüche an ein solches Konzept nicht.

Stadt muss endlich Veranstaltungskonzepte erarbeiten

Die Stadt muss sich endlich Gedanken machen, welche Veranstaltungen kann sie realistisch auf die drei Bühnen in Wattenscheid holen, welche kann sie ggf. selbst neu entwickeln und veranstalten und welche Veranstaltungsunternehmen sind bereit mit ihren Events auf die Wattenscheider Bühnen umzuziehen. Dafür müssen konkrete Konzepte erarbeitet werden. Will man, was sinnvoll ist, die Eventbühne Lohrheidestadion an mindestens 20 Tagen im Jahr bis auf den letzten Platz füllen, dann braucht man für das Stadion ein Verkehrskonzept und muss die ÖPNV-Anbindung deutlich verbessern. So lange das Stadion diese Voraussetzungen nicht erfüllen kann, ist es für Großevents ungeeignet. Schlechte Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und Verkehrschaos bei der Anreise der Besucher*innen wird Eventunternehmen abschrecken, Großveranstaltungen im Lohrheidestadion zu organisieren.

Wenn in dieser Hinsicht nicht ein Umdenken bei der Stadt stattfindet, ist zu befürchten, dass die Ränge der Wattenscheider Bühnen in Zukunft die allermeiste Zeit leer bleiben und sich die Bürger*innen zu Recht fragen, wofür hat die Stadt das ganze Geld in das Stadion und die Freilichtbühnen überhaupt gesteckt.

Das gescheiterte Konzept des Musikforum sollte der Stadt eine Lehre sein. Die bisherigen vagen Aussagen, es würden sich schon ausreichend Veranstaltungen finden, ersetzen kein Konzept, das auf einer realistischen Einschätzung der Gegebenheiten auf dem Veranstaltungsmarkt fußt. Es wäre toll, wenn alle drei Bühnen in Zukunft gut bespielt würden. Das würde die Stadt als “Hotspot der Live-Kultur“ weiter voranbringen. Ein solcher Erfolg ist aber kein Selbstläufer und wird sich nicht von selbst einstellen.