16 Juli

Openair-Kino und Public-Viewing in allen Stadtteilen

Um die Stadtteilzentren neu zu beleben, brauchen sie neue Anziehungspunkte, die die Menschen auf die zentralen Plätze ihrer Stadtteile locken.

woolw-projektionDiese Überlegung war der Ausgangspunkt für einen neuen Vorschlag der STADTGESTALTER: Jeder Stadtteil soll eine großformatige Projektionsfläche erhalten die für Openair-Kino, die Projektion von Kunstinstallationen oder historischen Stadtansichten sowie für Public-Viewing-Events genutzt werden kann.

Je nach Stadtteilzentrum können entsprechende feste Projektswände an Stadtteilplätzen aufgebaut werden oder fensterlose Häuserfassaden genutzt werden (Mögliche Standorte).

Für Wattenscheid haben die STADTGESTALTER eine besondere Idee entwickelt: Die fensterlose Fassade des Woolworthgebäudes am Platz vor der Friedenskirche mitten in der Innenstadt, passt nicht zu den Gründerzeitfassaden, die sonst die Wattenscheider Innenstadt prägen. Sie ist hässlich (Ansicht Woolworth-Gebäude heute). Weiterlesen

09 Juli

Idee: Alternative Anbindung Opel II/ III

Die Stadt Bochum braucht dringend neue Gewerbeflächen. Über Jahre wurde die Bereitstellung entsprechender Fächen versäumt (lokalkompass vom 23.01.16). Derzeit fragen Unternehmen Flächen an, müssen aber abgewiesen werden, weil die Wirtschaftsförderung über die nachgefragten Flächen nicht verfügt. Ein untragbarer Zustand für eine Stadt, deren Wirtschaftskraft sinkt und deren Arbeitslosigkeit weiter steigt.

Es ist allerhöchste Zeit neue Gewerbeflächen zu aktivieren. Damit keine städtischen Freiflächen aufgegeben und dafür Grünzüge beschnitten werden müssen, sollten bevorzugt Brachflächen, auf denen schon früher Industrie oder Gewerbe bestand, so hergestellt werden, dass sie für neue Gewerbebetriebe nutzbar werden.

opelflächen II-IIIBei Teilen der Flächen der ehemaligen Opelwerke II und III in Langendreer handelt es sich genau um solche Brachflächen, auf denen potentiell neue Unternehmen angesiedelt werden könnten (Mögliche Gewerbeflächen). Die städtische Wirtschaftsförderung geht davon aus, dass 18 ha dieser Flächen kurzfristig neu entwickelt und weitere 57 ha mittel- bis langfristig bereitgestellt werden können. Dazu gehört dann auch der Güterbahnhof südlich von Werk III.

Jedoch ist die verkehrliche Erschließung der Flächen nicht ganz einfach. Um zu den Flächen zu kommen, muss der Verkehr aktuell durch Somborn oder Langendreer fahren. Für die Anwohner von Haupt- und Provinzialstraße (B235) ist der Verkehr insbesondere aufgrund des damit verbundenen Lärms schon heute ein Ärgernis. Weiterlesen

02 Dez.

Ein Science-Center auf den Opelflächen

Der Tod auf Raten endet 2016. Die nächsten Opfer des Missmanagement bei Opel werden die allermeisten der letzten 3.700 aktuell noch am Standort Bochum beschäftigten Mitarbeiter sein. Das ist tragisch für alle Betroffenen, die Schließung zeichnete sich lange ab und ist nicht mehr zu verhindern. Die Planung für die Zukunft an den Opel-Standorten wird also heute beginnen. Direkt auf die Schließung der Werkstore müssen die ersten Schritte in Richtung Zukunft auf den Werksgeländen erfolgen. Nur wenn dies gelingt, werden die Friktionen für Bochum erträglich bleiben.

Die hoch automatisierte Automobilproduktion bei Opel steht für Technologie und Wissen, die Standorte der drei Werke stehen auf den Geländen früherer Zechen, seit Jahrzehnten werden diese Bochumer Orte also geprägt durch Technik und Technologie. Es bietet sich daher an, diese Tradition an dieser Stelle fortzuführen. Die Ansiedlung von privaten Einrichtungen von Wissenschaft und Bildung könnte daher ein Ziel sein. Doch dazu wäre es förderlich, wenn die Stadt und das Ruhrgebiet ein deutliches Signal setzen, dass sie diese Entwicklung anstrebt und unterstützt.

Das Zeichen könnte die Einrichtung eines Science-Center sein, einer permanenten multimedialen technischen und naturwissenschaftlichen Ausstellung sein. Ein solches Science-Center oder Exploratorium verfolgt das Ziel, den Besuchern durch eigenständiges und spielerisches Experimentieren technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Phänomene aus den Bereichen der Naturwissenschaften und/oder Technik nahe zu bringen. Sinnvoll ergänzt werden solche Ausstellung regelmäßig durch Exponate, die die historische Entwicklung der Technik dokumentieren oder zukünftige technische Entwicklungen und Visionen visualisieren. Weiterlesen